1. MSC WESEL

NEUIGKEITEN:

Frohe Ostern

Aufnahmeantrag aktiv 2019

Mit der Hoffnung, dass all unsere Freund und Gäste gesund sind. Bleibt bitte weiter achtsam, damit wir Euch bald auf unserer Anlage begrüßen können.

Spielbetrieb im Jahr 2020

In der letzten Woche wurde wichtige und richtige Entscheidungen rund um den Spielbetrieb der Saison 2020 durch den NBV und DMV getroffen.

Beim überregionalen Spielbetrieb wurde die Auf- und Abstiegsregelung für das Jahr 2020 ausgesetzt. Die Saison in der ersten Liga ist beendet und alle Mannschaften der Nord- und Südstaffel sind grds. für die Deutsche Meisterschaft in Schriesheim qualifiziert. In der zweiten und dritten Liga wurden die Spieltage 2 und 3 abgesagt. Sollten es die Situationen erlauben, soll ein freiwilliger Spielbetrieb für die Meisterschaftsspiele 4 bis 6 durchgeführt werden. Bis zum 24.05.2020 sollen die jeweiligen Staffeln und Mannschaften sich darüber einig sein, ob diese Möglichkeit wahrgenommen wird. Im nächsten Jahr starten die ersten drei Ligen in der Besetzung, wie sie für dieses Jahr vorgesehen wurde.
Eine Entscheidung, ob die ersten beiden Mannschaften an diesen Spielbetrieb teilnimmt, ist bis jetzt noch nicht endgültig gefallen.

Der NBV wiederum hat entschieden, alle Spieltage der Saison 2020 abzusagen. Dies betrifft unsere dritte Mannschaft in der Kreisliga der Abteilung 1. Auch hier gilt, dass im nächsten Jahr die Ligen in der Besetzung, wie sie für dieses Jahr vorgesehen wurde.

Zusätzlich wurde entschieden, dass die Westdeutsche Kombimeisterschaft, die vom 18./19.04.2020 auf den 16./17.05.2020 verlegt wurde, ebenfalls abgesagt wird. Eine weitere Verschiebung ist aufgrund von Meldefristen nicht möglich. Damit gibt es kein Qualifikationsturnier zur Deutschen Meisterschaft.

Der NBV hat daher entschieden (Entnommen aus dem Rundschreiben des NBVs):

„Wir werden für alle abgegebenen Absichtserklärungen über die bereits bekannten Sockel-, Leistungs- und Quotenplätze hinaus Zusatzstartplätze beim DMV beantragen, in der Hoffnung, für alle Absichten auch Startplätze zu bekommen.

Wahrscheinlich werden wir in der einen oder anderen Kategorie nicht für alle Teilnahmewilligen Startplätze zugeteilt bekommen. In diesen Kategorien werden die Startplätze zunächst an die Spielerinnen und Spieler sowie Seniorenmannschaften vergeben, die in den vergangenen 5 Jahren regelmäßig an Deutschen Meisterschaften teilgenommen haben. Über die Vergabe weiterer verfügbarer Startplätze entscheidet dann das Los. Uns ist bewusst, dass dies keine gerechte Lösung ist, aber bei den gegebenen Umständen sehen wir keine andere Möglichkeit.“

Wir tragen die getroffenen und sinnvollen Entscheidungen in vollem Umfang mit, da in diesen Tagen die Gesundheit aller sehr wichtig sind.

Bitte schützt Euch und Eure Familien so gut es geht mit der Hoffnung, dass wir uns in wenigen Wochen wiedersehen können.

Neubesetzung im Vorstand

Auf der Jahreshauptversammlung vom 28.02.2020 hat sich im Vorstand folgende Änderung im Vorstand ergeben:

Als neuen 1. Vorsitzenden wurde Holger Kastner gewählt. Er übernimmt das Amt von Oliver Rathjens, der nach sechs Jahren auf eine weitere Kandidatur verzichtete.

Wir danken Olli für seinen Einsatz und sind uns sicher, dass Holger Kastner das Amt ebenfalls so erfolgreich führen wird. Wir wünschen Holger viel Erfolg.

Unsere Anlage bleibt vorerst bis 20.04.2020

Liebe Gäste,

aufgrund des Beschlusses der Landesregierung in Nordrheinwestfalen, bleibt unsere Anlage bis vorerst 20.04.2020 geschlossen.

Die Saison 2020 bringt neue Veränderugnen

Endlich ist es soweit, die neue Saison beginnt endlich!!!

Der letzte Schnee wird von den Bahnen geschüppt, das Eis abgekratzt….Nee, Moment….aber Winterpause war trotzdem, oder???

Ja, es gab eine, auch wenn es die Temperaturen es nicht erahnen lassen. In der Winterpause wurde auch diesmal fleißig gespielt. Neben guten Ergebnissen und Turniersiegen gelangen Oliver Rathjens (in Hohenems) und Ralf Knippschild (in Halver) die perfekte Runde. Herzlichen Glückwunsch.

Es gibt viele neue Veränderungen ab dieser Saison. Wir haben Abgänge, wie auch Zugänge zu verzeichnen.

Aber zuerst zu unseren Abgängen. Severin Blümer verlässt uns Richtung Süden zu der SG Ahrheiligen und spielt dort in der 1. Bundesliga Süd. Richtung Neheim verlässt uns Tim Blöcker und geht zurück in seine alte Heimat. Wir bedanken uns recht herzlich bei Euch Beiden, dass ihr sehr erfolgreich unseren Verein vertreten und gespielt habt und wünschen Euch viel Erfolg bei Euren neuen Vereinen. Fabian Lohn hat uns schon während der Saison verlassen, sich bisher aber keinem neuen Verein angeschlossen. Waldemar Neuwirth hat mit Beginn dieser Saison sich den Minigolffreunden aus Dormagen-Hackenbroich nach vielen erfolgreichen Jahren angeschlossen. Zum Beispiel die Teilnahme in der ersten Liga, wie aber auch bei vielen Aufstiegen mit der zweiten Mannschaft bis hin zur dritten Liga. Auch diese Abgänge bedauern wir, wünschen Euch selbstverständlich auch alles Gute.

Neben den vier Abgängen freuen wir uns aber darüber, vier Neuzugänge zu begrüßen. Zwei für die erste Mannschaft und zwei für unsere zweite Mannschaft.

Die erste Mannschaft wird durch die zwei Belgier, Mikael Petit und Erwin Ottaviani verstärkt. Beide spielten in den letzten Jahren für den Ligakonkurrenten Hardenberg-Pötter. Sie sind sehr stark auf Eternit, was die „Erste“ sicherlich stärker macht, haben aber auch im vergangenen Jahr ihre Stärke auf Beton demonstrieren können. Mit diesen Neuzugängen startet unsere erste Mannschaft die Mission „Aufstieg“ bereits mit dem ersten Spieltag, am 05.04.2020 in Wanne-Eickel auf Filz.

Auch die zweite Mannschaft startet am gleichen Tag in ihren Ligenspielbetrieb in Godesberg. Mit dabei sind Christian Hellmann und Tobias Peschke. Beide spielten zuletzt für Wanne-Eickel. Christian spielt schon sehr lange Minigolf, war durch einen Fußbruch längere Zeit außer Gefecht gesetzt. In den letzten beiden Jahren kämpfte er sich wieder an sein altes Niveau heran. Tobias spielt erst seit drei Jahren Minigolf und ist sehr ehrgeizig. Wir sind sicher, dass uns beide ebenfalls verstärken werden. Das Ziel für die neue Saison? Es wird der zweite Platz in der dritten Ligaangepeilt, vielleicht kann man auch die favorisierten Kerpener ein wenig ärgern.


Wir begrüßen Euch Vier sehr herzlich und sind uns sicher, dass ihr bei uns Weseler schnell ankommen werdet.

Unsere Dritte Mannschaft startet in der Beton-Kreisliga und möchte versuchen, die Staffel für sich zu entscheiden. Leider gibt es nur noch eine Beton-Staffel, so dass weite Anfahrten (z. B. Menden) anstehen. Insgesamt stehen sechs Meisterschaftsspiele an und man ist guter Hoffnung, die Saison erfolgreich zu gestalten.

Was steht noch in der neuen Saison so an? Klar, Deutsche Meisterschaften in Osnabrück, Schriesheim, Traben-Trarbach und Essen. Aber auch die WM der Senioren in Wanne-Eickel. Markus, Ralf und Stefan sind im erweiterten Kader für die WM und können sich Hoffnungen machen, daran teilzunehmen. Vorher gibt es aber noch Maßnahmen, um den endgültigen Kader für die WM zu finden.; beispielsweise Ostern der Ländervergleichskampf gegen Holland und zu Pfingsten der Nationencup. Beide Veranstaltungen finden ebenfalls in Wanne-Eickel statt. Die Nominierung zur WM wird im Rahmen der Deutschen Seniorenmeisterschaft in Osnabrück mitgeteilt. Wir drücken die Daumen!

Wir wünschen allen Minigolfern gut Schlag für die neue Saison und denkt immer daran, was unser NBV-Sportwart immer zu sagen pflegt….Mit dem Spaß und so

Deutsche Seniorenmeisterschaften beschert Stefan Seifert eine Silbermedaille

(STS) Vom 19.06.-22.06.2019 fanden in Bensheim im Minigolf die Deutschen Seniorenmeisterschaften statt.
Unser Team aus Wesel bestand aus Markus Büdenbender, Ralf Knippschild, Oliver Rathjens und Stefan Seifert an und der Hoffnung, bei den Mannschaften einen Medaillenplatz zu erlangen.

Die Anlage in Bensheim zeichnet sich dadurch aus, dass auf Beton meist bessere Ergebnis erzielt werden als auf Eternit. So war allen Spielern klar, dass die Entscheidung auf Eternit fallen wird. Leider konnten unsere Mannschaft keine entscheidenden Schläge auf Eternit herausholen, so dass am Ende der 5. Platz, von 16 gestarteten Mannschaften, heraussprang.Auch in der Einzelwertung griff kein Weseler entscheidend um den Titelkampf mit ein. Am Ende langte es zu den Plätzen 11 (Markus), 16 (Ralf), 19 (Stefan) und 26 (Oliver).

Anders sah es dagegen im Matchplay aus. Dort qualifizierten sich unsere Spieler für die besten 32 der Senioren I-Kategorie. Beim Matchplay treten wie beim Tennis die Spieler im Tannenbaumsystem auf vorher festgelegten 18 Bahnen beider Systeme gegeneinander an. Wer an einer Bahn die wenigsten Schläge benötigt, erhält einen Punkt. Bei Schlaggleichheit wird kein Punkt vergeben. Der Verlierer nach der Runde scheidet sofort aus.

Bis auf Stefan mussten alle Weseler Minigolfer den Wettbewerb nach der ersten Runde beenden und sein Siegeszug sollte weitergehen. Mit teilweise sehr gutem Minigolf, in einer Partie gewann der Heimspieler und Bronzemedaillengewinner in der Einzelwertung Thomas Giebenhain gegen Stefan keine Bahn, erreicht er das Finale.

Dort endete der Traum von der Goldmedaille, spielte sein Gegner Thorsten Niemann einfach besser. Aber da der Finaleinzug nicht erwartet war, freute sich Stefan sehr über den Gewinn der Silbermedaille, was am Abschlussabend kräftig gefeiert wurde.

Erfolgreiche Weseler beim Seniorencup 2019

Beim diesjährigen Seniorencup waren drei Weseler Spieler vertreten. Markus Büdenbender, Ralf Knippschild und Stefan Seifert gewannen in einem Herzschlagfinale mit der Mannschaft des NBVs den Seniorencup 2019 in Berlin. Nähere Infos dazu könnt ihr hier sehen:

Sieg Seniorencup 2019

Ergebnislink

Gute Ausgangslage für die „Zweite“ – Abstieg kein Thema mehr

Die zweite Mannschaft hat durch eine überzeugende Leistung ihre Ausgangslage deutlich verbessert. Am erneut kalten ersten Maiwochenende traten die Mannschaften in der Verbandsliga auf der Minigolfanlage in Mönchengladbach wieder gegeneinander an. Früh wurde klar, dass es ohne Verstärkung aus der ersten Mannschaft keine Mannschaft gestellt werden konnte. Michael war durch eine Kommunion verhindert, Marco fällt länger wegen eines Bandscheibenvorfalls aus. Dölphi wurde aus der Dritten reaktiviert. Marc und Ralle aus der ersten kamen hinzu, so dass eine Mannschaft mit 6 Mann an den Start gehen konnte.

Entgegen den bisherigen Spieltagen setzte man die Vorgaben aus der Mannschaftsbesprechung um und ging konzentriert an Werk. Ziel war es, mindestens den zweiten Platz zu erlangen und den Rückstand auf Lüdenscheid in der Tabelle zu minimieren. Die Chancen dazu stiegen am Spieltag noch, da Volker Bogdahn aufgrund einer Erkrankung ausfiel.
Mit einer Startrunde von 110 Schlag ging man sogar in Führung, knapp vor dem Heimteam, bereits mit größerem Rückstand die Teams aus Lüdenscheid, Dormagen und Herten. Obwohl die zweite Runde nicht wesentlicher schlechter ausfiel (112 Schlag) konnte die Mannschaft aus Mönchengladbach mit der Tagesbestrunde von 106 Schlag einen Vorsprung herausholen, den sie auch bis zum Ende nicht mehr abgaben. Unsere Mannschaft blieb aber dennoch weiter im Fokus, spielte weiter auf konstant sehr hohem Niveau (113 und 111 Schlag) und wehrte in der letzten Runde Angriff der Dormagener souverän ab. Die an den bisherigen Spieltagen siegreiche Mannschaft aus Lüdenscheid wurde am Ende des Spieltages nur vierter, Herten wie schon bereits in Dormagen und Lüdenscheid blieb zum dritten Mal in Folge ohne Punkte.

Genug Punkte gegen den Abstieg wurden mit der Platzierung gesammelt. Der Rückstand auf den Spitzenreiter aus Lüdenscheid ist auf vier Punkte geschrumpft. Mit einem Sieg beim nächsten Spieltag, der auf der heimischen Anlage stattfindet, kann der Rückstand erneut verkürzt werden. Nur dann, aber auch nur dann, ist vielleicht der Staffelsieg möglich. Dagegen wehren will sich die Mannschaft nicht, ist aber eindeutig keine MUSS.

Dritte Mannschaft wird in Uerdingen nur dritter

(STS) Die dritte Mannschaft bestritt am gestrigen Sonntag bereits den dritten Spieltag in der Kreisliga A.

Ohne Dölphi Schilling, der die nächsten Spieltage für die zweite Mannschaft bestreiten muss, ging man in Uerdingen frohen Mutes an den Start. Schnell war aber klar, dass es nicht so leicht werden würde, den Tagessieg zu erlangen.

Nach der ersten Runde lag man bereits mit 11 und 13 Schlägen zurück. Obwohl die zweite Runde ein wenig besser war, konnte man den Rückstand auf den VfM Bottrop und den Duisburger MC nicht verkürzen. Mit einer respektablen Abschlussrunde von 126 Schlag konnte man den Vorsprung zwar verkürzen, aber nicht mehr einholen. Somit beendete unser Team hinter den Duisburgern und dem Siegerteam aus Bottrop als letzter.

Trotz allem behauptet man noch die Tabellenführung aufgrund der besseren Schlagzahl gegenüber den VfM Bottrop. Das beste Einzelergebnis spielte Holger Kastner mit 89 Schlag. Für alle Spieler war es auf jeden Fall ein gutes Training unter Wettkampfbedingungen für die bevorstehende WDM im Juli, die ebenfalls in Uerdingen ausgetragen wird.

Leider nur der vierte Platz im Final Four

(STS) Am Osterwochenende fand das Final Four im DMV-Pokal statt. Analog zum Handball qualifizieren sich die vier Mannschaften, die alle Pokalrunden schadlos überstanden haben.

Kleiner Rückblick:

Im Juli 2017 (!) traten wir in der ersten Runde des DMV-Pokals an. Gegner war damals der heimstarke MGC Paderborn, bei dem man sich unheimlich schwer tat. Dank eines phänomenalen Rücklaufs an der Bahn 17 von Dölphi, mit dem keiner mehr gerechnet hat und dem Nervenkostüm des Paderborners Schlussspielers an der Bahn 18 verdankten wir es, dass wir eine Runde weiterkamen. Es folgten drei Heimspiele gegen Herrscheid, Kerpen und Lüdenscheid, die man souverän gewinnen konnte. Im Viertelfinale musste man zum Aufsteiger in die erste Liga nach Homburg. Mit Hilfe von Patrick Behringhausen, der uns im Schnelldurchgang die Bahnen lehrte, spielerischen Können von Büdi und Tim, sowie das Glück des Tüchtigen, dass Seve sein Spiel unentschieden gestalten konnte, waren wir für das Final Four qualifiziert.

Das Final Four:

Neben unserem Team nahmen am Final Four die Favoriten aus Mainz und Dormagen, sowie die Mannschaft vom MSK Neheim-Hüsten, die man bestens aus der zweiten Liga kennt. Natürlich hoffte man, gegen diese Mannschaft antreten zu dürfen, da es das vermeintlich leichteste Los waren. Natürlich waren das auch die Gedanken der Neheimer, dass ein Halbfinale gegen uns für sie ebenfalls die Chance am größten ist, als gegen die vermeintlich unschlagbaren Teams aus Mainz und Dormagen.

Es kam wie es kommen sollte, wir durften gegen Neheim antreten. Hochmotiviert ging es am Ostersamstag in die Halbfinalpaarungen. Leider lief es in der ersten Runde nicht so, wie es unser Team erhofft hatte. Ein paar Fehler hier, wenige Asse da, und man schaffte sich eine schlechte Ausgangslage. Olli lag 11 Schläge gegen Florian Becker zurück, Büdi gegen Robin Dickes bereits sechs. Knips war gegen Annika Dellmann nicht chancenlos und lag nur wenige Schläge zurück. Tim holte eine kleine Führung gegen Philipp Lewin raus, wie auch Noah gegen Laura Klöckner.

Nach der zweiten Runde wurde die Lage nicht besser. Olli und Büdi lagen immer noch weit zurück. Florian Becker und Robin Dickes spielten eine sehr gute zweite Runde und hielten konstant ihren Vorsprung. Auch bei den anderen Paarungen blieb es eng. Die Hoffnung legte man in die dritte Runde, da auf Filz immer noch viel passieren kann.

Olli konnte viele Schläge aufholen, ließ aber einige Chancen noch liegen, am Ende reichte es, wie bei Knips, nicht zu einem Sieg. Tim holte locker seinen Sieg, wie auch Noah, der sehr dominant gegen Lauro Klöckner spielte und mit 10 Schlag Vorsprung gewann. Nun lag es an Büdi. Robin Dickes zeigte aber keine Nerven, spielte sehr gutes Filzgolf und gewann seine Partie. Somit stand es am Ende 4:6 gegen Neheim, die verdient in das Finale einzogen. Für unsere Mannschaft ging es im Spiel um Platz 3 gegen Dormagen-Brechten.

Die Ausgangslage am Ostersonntag war klar. Alle Spieler mussten einen guten Tag erwischen, damit eine Chance auf das Treppchen bestand. Auf verlorenen Posten war von Anfang an Tim gegen Sebastian „Brezel“ Heine. Mit dem eigenen Ziel, den drei Runden Platzrekord aufzustellen ging Brezel ans Werke. Tim gab aber nie auf und konnte immerhin die letzte Runde für sich entscheiden. Trotzdem blieb es bei einer hohen Niederlage. Knips erwischte keinen guten Tag und war ebenfalls chancenlos gegen Alexander Junkermann. Bei den anderen Partien war es aber enger als gedacht.

Olli spielte gegen Vanessa Peuker deutlich besseres Minigolf wie am Vortag, musste sich aber am Ende mit einer knappen Niederlage geschlagen geben. Lediglich ein Schlag trennte ihn vom unentschieden, zwei somit zum Sieg. Büdi spielte gegen Robin Hettrich, der aber nach der ersten Runde aufgrund einer Erkrankung gegen Anne Bollrich ausgewechselt wurde. Das war die Chance für Büdi auf den doppelten Punktgewinn. Büdi spielte an diesem Tag ebenfalls viel besser und nutzte seine Chance und gewann seine Partie.Und Noah? Er trat gegen Patrick Bothmann an. In Runde 1 legte er los wie die Feuerwehr und lag nach der Mitte der Runde deutlich in Führung. Leider spielte er in der zweiten Hälfte nicht mehr so gut, so dass er mit einem knappen Rückstand in die nächsten Runden gehen. Den Rückstand konnte er trotz sehr guter Leistung nicht mehr aufholen. Patrick Bothmann spielte seine ganze Erfahrung aus und gewann seine Partie letztendlich mit 5 Schlag Vorsprung. Somit stand am Ende ein deutliches 2:8. Trotzdem ging man erhobenen Hauptes aus der Partie, hatte man sich doch ein wenig rehabilitiert.

DMV-Pokalsieger wurde der MGC Mainz. In einem knappen Match, dass erst auf den letzten drei Bahnen von Marcel Noack gegen Lauro Klöckner entschieden wurde, konnten sich die Mainzer gegen Neheim durchsetzen.